Auch die Feuerwehr muss trainieren

Am Freitagabend waren sowohl aktive Feuerwehrleute der Löschgruppe Wimbern als auch Mitglieder der Ehrenabteilung zur Unterweisung mit Friedrich Nölle vom betreuenden Verein „Definetz“ zum Gerätehaus gekommen, um gewissermaßen unter fachkundiger Aufsicht an Übungspuppen sowohl Herzdruckmassage als auch Lungenbeatmung und Elektro-Schockapplikation zu trainieren.

 

„Aktive der Freiwilligen Feuerwehr müssen im Gegensatz zu Privatpersonen eine Instruktion durch einen ausgewiesenen Fachmann nachweisen, um im Dienst den Defibrillator anwenden zu können. Eigentlich sonderbar, aber augenscheinlich nötig. Somit sind wir froh, dass heute Abend mehr als zehn Feuerwehrleute mit ihren Ehefrauen/ Lebenspartnern erschienen sind, um zu üben“, so Reinhold Kirch (LG Wimbern) im Gespräch mit dem Anzeiger.

Auch die Feuerwehr muss trainieren

Am Freitagabend waren sowohl aktive Feuerwehrleute der Löschgruppe Wimbern als auch Mitglieder der Ehrenabteilung zur Unterweisung mit Friedrich Nölle vom betreuenden Verein „Definetz“ zum Gerätehaus gekommen, um gewissermaßen unter fachkundiger Aufsicht an Übungspuppen sowohl Herzdruckmassage als auch Lungenbeatmung und Elektro-Schockapplikation zu trainieren.

„Aktive der Freiwilligen Feuerwehr müssen im Gegensatz zu Privatpersonen eine Instruktion durch einen ausgewiesenen Fachmann nachweisen, um im Dienst den Defibrillator anwenden zu können. Eigentlich sonderbar, aber augenscheinlich nötig. Somit sind wir froh, dass heute Abend mehr als zehn Feuerwehrleute mit ihren Ehefrauen/ Lebenspartnern erschienen sind, um zu üben“, so Reinhold Kirch (LG Wimbern) im Gespräch mit dem Anzeiger.